Story
Von der Idee zur Revolution: Die Entwicklung unseres Direkt-Druck-Systems. Im Jahr 2020 wurde uns eines klar: Die digitale Modellherstellung war längst kein Trend mehr – sie war dabei, die Dentallabore grundlegend zu verändern. Immer mehr Labore setzten auf den 3D-Druck der Modelle, doch etwas Entscheidendes fehlte: ein echtes Sägeschnittmodell nach dem bewährten Zeiser-Prinzip. Ein Modell, das Präzision mit der gewohnten Arbeitsweise vereint und dem Zahntechniker volle Kontrolle über die Pinpositionen gibt.
Mit dieser Vision starteten wir unsere Entwicklung. Der erste Schritt war die Integration der Modellsystem-2000-Evo-Pinbasis (Heute bekannt als EvoPrint) in eine weitverbreitete Software. Doch schnell wurde klar, dass es damit nicht getan war. Die eigentliche Herausforderung lag in den Details: Wie konnten Segmente oder Zahnkränze sicher gepinnt werden, ohne dass sich ein störender Basalspalt auf der Trägerplatte bildete? Die Lösung war radikal – und forderte uns in jeder Hinsicht heraus. Um höchste Präzision zu erreichen, musste das Modell direkt auf eine stabile Basisplatte gedruckt werden. Doch dafür brauchten wir völlig neue Komponenten.
Innovation in jedem Detail: Um den Anforderungen dieser neuartigen Fertigungsmethode gerecht zu werden, entwickelten wir speziell beschichtete Combiflex-Platten als stabile Basis für die gedruckten Segmente, sowie verschiedene spezielle Plattenaufnahmen zur sicheren Fixierung der Basis in gängigen Resin-Druckern. Da herkömmliche Bohrgeräte den Anforderungen nicht gerecht wurden, entstand in Zusammenarbeit mit Harnisch+Rieth ein völlig neues Pinbohrgerät. Es ist speziell auf die präzise Bearbeitung dieser Platten ausgelegt und dennoch mit allen gängigen Modellsystemen kompatibel. Auch herkömmliche Pins erwiesen sich als ungeeignet, weshalb wir ein eigenes Pin-Design entwickelten. Zudem wurde sämtliches Zubehör speziell für dieses System konzipiert und optimiert. Nach fünf Jahren Forschung, Tests, Rückschlägen und Fortschritten war es schließlich so weit: Ein voll funktionsfähiges, präzises und zukunftsweisendes Modellsystem war geboren.
Die Vorteile sprechen für sich: Das Direkt-Druck-System ermöglicht ästhetisch ansprechendere Modelle als bisherige Druckverfahren und reduziert die Kunststoffkontraktion, da sich diese ausschließlich auf das Segment auswirkt. Zudem bietet die widerstandsfähige Combiflex-Basisplatte aus POM eine besonders hohe Formstabilität. Durch die flexible Pin-Positionierung kann das Modell individuell angepasst werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Möglichkeit, präzise bearbeitbare Stümpfe zu erstellen, die eine exakte Passung und einen überprüfbaren Endsitz gewährleisten. Was als Idee begann, ist heute eine Lösung, die Zahntechnikern ein neues Maß an Präzision und Flexibilität bietet. Ein Beweis dafür, dass echte Innovation dort entsteht, wo Herausforderungen nicht nur erkannt, sondern konsequent gelöst werden.